Träger

AWO KV Traunstein e. V.
Crailsheimstraße 12
83278 Traunstein

Telefon: (0861) 2097640

Telefax: (0861) 209764-60

E-Mail: info@awo-kv-ts.de

Website: http://www.awo-kv-ts.de/

Grundpositionen der AWO für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen

Das Bild vom Kind

Eine sichere Bindung des Kindes an seine Bezugspersonen ist die Basis für selbstbestimmtes und eigenaktives Lernen und Experimentieren und damit die Grundlage von Bildung. Deshalb gestalten wir Rahmenbedingungen, die positive Bindungserfahrungen ermöglichen. Kinder sollen sich in unseren Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen wohlfühlen und entfalten können. Wir vertreten zudem ein Bildungskonzept, das Lernen als sozialen und individuellen Prozess begreift, an dem das Kind selbst, die Eltern und Geschwister sowie insbesondere auch die Bezugspersonen und Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen und den Kindertagespflegestellen beteiligt sind. Wir sehen Kinder immer als aktive Bildungsgestalter und unterstützen sie dabei.

Bildung, Erziehung und Betreuung

  • Jedes Kind hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit (§1. Abs.1 SGB VIII).
  • Wir unterstützen und erweitern die familialen Bildungs- und Erziehungsmöglichkeiten und damit wesentlich die ganzheitliche kindliche Entwicklung. Mit verlässlicher und bedarfsgerechter Betreuung wollen wir den Eltern dabei helfen, Familie und Erwerbstätigkeit besser miteinander vereinbaren zu können.
  • In unserer fachlichen Arbeit setzen wir mit Bildung, Betreuung und Erziehung den ganzheitlichen und umfassenden Auftrag um. Dabei sind Bildung, Betreuung und Erziehung untrennbar miteinander verknüpft.
  • Bildung ist für uns ein ganzheitlicher Lernprozess: lustvoll, aktiv, sozial und sinnlich. Wir ermöglichen den Kindern in unseren Kitas eigene Bildungserfahrungen. Wir geben den Kindern kontinuierlich die Möglichkeit, Situationen im entdeckenden Lernen selbst zu gestalten, Lernwege selbst zu finden und auch „Umwege“ zu gehen.
  • Durch ein anregendes Lernumfeld und die Bereitstellung von vielseitigen, an den Grundbedürfnissen, Interessen und Wünschen der Kinder ausgerichteten Räumen und Materialien stärken wir die Lust am Experimentieren, zum Ausprobieren und die Entdeckerfreude der Kinder.
  • Betreuung umfasst zunächst Wärme, Nahrung, Schutz vor Gefahren (und somit Sicherung von Kindeswohl) – eben all das, was junge Kinder für ihr Wohlbefinden, für die Befriedigung ihrer leiblichen Bedürfnisse benötigen. Wir sichern diese existentiellen Grundbedürfnisse der Kinder.
  • Damit ein Aufwachsen, eine Entwicklung des Kindes möglich ist und gelingen kann, bedarf es aber auch einer verlässlichen emotionalen Zuwendung, Aufmerksamkeit und Anregung – also jener Voraussetzungen, die dem Kind den Zugang zur Welt und zu sich selbst eröffnen. Betreuung meint also mehr als die Befriedigung leiblicher Bedürfnisse, erfordert die Bereitschaft des Erwachsenen, sich auf das Kind einzulassen, ihm in Prozessen wechselseitiger Anerkennung zu begegnen, und ihm als verlässliche Bindungsperson zur Verfügung zu stehen. Daher begegnen wir Kindern empathisch und feinfühlig.

AWO sind WIR

Voraussetzung für den Aufbau einer sicheren emotionalen Beziehung zueinander ist die Gestaltung qualitativer Eingewöhnungsmodelle. Für jedes einzelne Mädchen, für jeden einzelnen Jungen entwickeln und pflegen wir ein Eingewöhnungsprogramm mit Ritualen des Ankommens. Wir schaffen eine Willkommensatmosphäre. Auf der Grundlage von Beobachtungen im Eingewöhnungsprogramm begleiten wir das Kind sensibel, achtsam sowie aufmerksam.

Erziehung heißt für uns: Wir sind für das einzelne Kind und für die soziale Gruppe da, beobachten, sind selbst Modell, muten den Kindern gesellschaftlich relevante Themen zu und geben den Kindern sie Hilfe und Unterstützung, wenn sie sie brauchen.

Wir entwickeln tragfähige Orientierungsmuster, die die Kinder darin unterstützen, sich in unserer modernen Gesellschaft zurecht zu finden. Wir machen sie mit der Kultur (Ziele, Werte, Normen, Regeln) vertraut. Dazu formulieren wir angemessene und derzeit gesellschaftlich legitimierte Erziehungsziele und benennen Kulturbestände, die für uns heute bedeutsam sind.

Wie wir arbeiten

Wir achten Kinder als „Wesen mit eigener Menschenwürde und dem eigenen Recht auf Entfaltung seiner Persönlichkeit“ im Sinne des Artikel 1 Abs. 1 und Artikel 2 Abs. 2 GG. Wir fördern die uns anvertrauten Kinder in ihrer Entwicklung und erziehen sie zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Wir wahren die Grundrechte des Kindes, wie zum Beispiel das Recht auf Glaubens- und Gewissensfreiheit sowie auf die Religionsfreiheit. Gemeinsam mit den Kindern erarbeiten wir transparente und nachvollziehbare Regeln, die Grundlage für das Zusammenleben aller am Einrichtungsalltag Beteiligten Ist.

Eine entwicklungsangemessene Beteiligung von Kindern an allen sie betreffenden Entscheidungen ist nicht nur ihr Recht, sondern auch Handlungsprinzip in unseren Einrichtungen. Pädagogen in AWO-Kitas beteiligen Kinder entsprechend ihres Alters- und Entwicklungsstandes bei der Gestaltung des Kita-Lebens. Verfahren der Beteiligung der Kinder sowie Möglichkeiten der Beschwerde von Kindern in persönlichen Angelegenheiten sichern wir durch ein Kinderschutzkonzept und durch unser Qualitätsmanagement.

Die Sicherung der Rechte von Kindern ist der Schlüssel für gelingende Bildungsprozesse und daher ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer AWO Einrichtungen.

In unseren Kindertageseinrichtungen ist jedes Kind willkommen. Wir sagen es ehrlich und frühzeitig, wenn wir das erforderliche Angebot, dass das Kind benötigt, nicht schaffen können. Aus der Perspektive der Kinder- und Menschenrechte sind Würde, Teilhabe, Selbstbestimmung, Befähigung, Chancengleichheit und Barrierefreiheit für uns die Schlüsselbegriffe. Im alltäglichen pädagogischen Handeln reflektieren wir diese kontinuierlich und versuchen die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Wir entwickeln uns weiter und reflektieren stetig unseren fachlichen Standpunkt. Wir nutzen Fachforen, Supervisionen, Teamberatungen und Fort- und Weiterbildungen, um diesen Prozess zu unterstützen. Durch eine regelmäße Evaluation sichern und entwickeln wir die Qualität unseres pädagogischen Handelns und der Prozesse im Kita-Alltag.